Menü

Und Tschüss!

Mit dem Bus sind wir ganz schnell weg.

Allgemein/Publikationen

ÖPNV-Wissen Kompakt

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

EG-Sozialvorschriften

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Imageflyer

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Lehren aus der Pandemie

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Direktvergabefibel

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

PBefG 2021

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Schulbusbroschüre

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Ausbildungshandbuch

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

#BesserBus - Hier können Sie sich sicher sein

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Arbeitszeitbroschüre

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Klassenfahrten

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Krisenmanagement für Notfälle

Dieser Artikel wird erst nach Mitgliederlogin angezeigt.

Hier geht's zum Login

Konjunkturumfrage 2024/2025

Die Online-Umfrage wurde vom 14. Dezember 2024 bis 08. Februar 2025 anonymisiert durchgeführt. Die jährliche Konjunkturumfrage des bdo gibt nicht nur Einblicke in den aktuellen Zustand der Busbranche, sondern auch in relevante Trends und Entwicklungen. Sie liefert verlässliche Zahlen zur Wirtschaftslage in den Bereichen Bustouristik und Anmietverkehr (Gelegenheitsverkehr), Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Fernlinienverkehr. Die Ergebnisse der Umfrage für das Jahr 2024 beleuchten die gegenwärtige Geschäftslage, die Geschäftserwartungen sowie aktuelle Entwicklungen. Darüber hinaus werden Trends bei Zielgruppen, der Fortschritt der Verkehrswende, die Auswirkungen des Fahrpersonalmangels und die Herausforderungen durch das Deutschlandticket sowie politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für private und mittelständische Busunternehmen thematisiert.

An der Umfrage haben insgesamt 520 Busunternehmen aus ganz Deutschland teilgenommen, darunter sowohl bdo-Mitglieder als auch nicht-verbandsgebundene Unternehmen. Die Unternehmen verteilen sich wie folgt nach Tätigkeitsschwerpunkt: 42,1 % sind vor allem im Gelegenheitsverkehr tätig, 39,2 % im ÖPNV und 0,2 % im Fernlinienverkehr. 18,5 % der befragten Unternehmen gaben an, keinen spezifischen Tätigkeitsschwerpunkt zu haben. Die befragten Unternehmen beschäftigten durchschnittlich 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreiben einen Fuhrpark von 24 Bussen. Für die Auswertung der Konjunkturergebnisse wurden Salden verwendet, welche die Differenz zwischen den Kategorien „günstiger“ und „ungünstiger“ im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Bei der Einschätzung der Geschäftslage werden die Unternehmen nach den Kategorien „günstiger“, „gleichbleibend“ oder „ungünstiger“ befragt. Die jeweiligen Prozentsätze wurden auf volle Zahlen gerundet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sonderabfrage zur aktuellen Lage um den Busfahrpersonalmangel gewidmet, deren Ergebnisse in einem eigenen Abschnitt behandelt werden.
 

Konjunkturumfrage

Umsteuern bei Lenk- und Ruhezeiten

Um die Unterschiede zwischen den Verkehrsträgern Bus und Lkw deutlich aufzuzeigen, hat der bdo die Kampagne „Wir wollen die Trennung“ konzipiert. In einer Broschüre zum Thema Lenk- und Ruhezeiten formuliert der bdo vier Vorschläge für Verbesserungen bei den Sozialvorschriften. Die Broschüre "Umsteuern bei Lenk- & Ruhezeiten" ist abrufbar unter:  Broschüre Lenk-& Ruhezeiten

Wirtschaftsfaktor Bustourismus 2017

Die neue Studie belegt die große wirtschaftliche Bedeutung des Bustourismus in Deutschland. Löhne, Gehälter und Gewinne summieren sich auf 6,5 Milliarden Euro. Arbeitsplätze in Busunternehmen haben dabei eine Hebelwirkung für weitere Branchen.

Die Bustourismusbranche verzeichnet nicht nur zweistellige Milliardenumsätze und starkes Wachstum. Sie schafft auch Beschäftigung für viele Menschen. Diese und weitere Ergebnisse zeigt die Studie „Wirtschaftsfaktor Bustourismus In Deutschland“.

Zusätzlich zur umfangreichen Studie sind die zentralen Ergebnisse in einer Kurzzusammenfassung abrufbar.